Zum Hauptinhalt springen

zurück
20 Kurse

Religionen

Loading...
Dienstagsforum am Scheidplatz Vorträge im WS 24/25
Sa. 29.12.1900
Schwabing-Nord

Hochaktuell, überraschend, erhellend, bereichernd & aufklärend! Immer dienstagabends um 18:00 oder 19:00 Uhr am Scheidplatz. 1.10.2024 von 19.00 - 20.30 Uhr (T342040) Knie-Arthrose und Arthritis - gibt es Alternativen zu Hyaluron und Gelenkersatz?, Silvia Rauschenbach 15.10.2024 von 19.00 - 21.00 Uhr (T315110) Die Welt der Pilze: Einführung in die Pilzbestimmung, Dr. Georg Dünzl 22.10.2024 von 19.00 - 21.00 Uhr (T323102) Ganzjähriges Ernten von Balkon und Terrasse, Ulrike Windsperger 29.10.2024 von 19.00 - 20.30 Uhr (T110310) Nachgelesen: Stephan Lessenich "Nicht mehr normal. Gesellschaft am Rande des Nervenzusammenbruchs", Dr. Markus Schütz 5.11.2024 von 19.00 - 20.30 Uhr (T342180) Für ein gutes Bauchgefühl - Grundlagen der Magen-Darm-Gesundheit, Dr. Birgit Braitacher 12.11.2024 von 19.00 - 20.30 Uhr (T142020) Glaub' nicht alles, was du denkst - Denkmuster erkennen, verstehen, verändern, Svenja Möllersmann 19.11.2024 von 19.00 - 20.30 Uhr (T122151) Ein Leben in der Wüste Gobi - Kalligraphien, Mei Shi 26.11.2024 von 19.00 - 20.30 Uhr (T342020) Arthrose: Gelenkverschleiß verstehen und behandeln, Heike Hoos-Leistner 3.12.2024 von 19.00 - 20.30 Uhr (T138620) Stille Nacht mit lauter Botschaft - Advent und Weihnachten verstehen, Dr. Robert Mucha 10.12.2024 von 19.00 - 20.30 Uhr (T342380) Traditionelle Chinesische Medizin bei Beschweren im Alter, Xiaomei Li 17.12.2024 von 19.00 - 20.30 Uhr (T122156) Daheim wohnen bleiben - sicher und selbstbestimmt, Michaela Teuber 7.1.2025 von 19.00 - 21.00 Uhr (T131410) Grundbegriffe der Philosophie des Menschen: Subjektivität, Individualität, Personalität. Was ist Subjektivität?, Dr. Markus Schütz 14.1.2025 von 19.00 - 20.30 Uhr (T131420) Grundbegriffe der Philosophie des Menschen: Subjektivität, Individualität, Personalität. Was ist Individualität?, Dr. Markus Schütz 21.1.2025 von 19.00 - 20.30 Uhr (T131430)) Grundbegriffe der Philosophie des Menschen: Subjektivität, Individualität, Personalität. Was ist Personalität?, Dr. Markus Schütz 28.1.2025 von 19.00 - 20.20 Uhr (T341440) Essen ohne Reue? Chancen und Grenzen von inuitivem Essen, Dr. Julia Feind 4.2.2025 von 19.00 - 20.30 Uhr (T110312) Nachgelesen: Thomas Piketty "Eine kurze Geschichte der Gleichheit", Dr. Markus Schütz 18.2.2025 von 19.00 - 20.30 Uhr (T110314) Nachgelesen: Michael Sandel "Vom Ende des Gemeinwohls. Wie die Leistungsgesellschaft unsere Demokratien zerreißt", Dr. Markus Schütz 25.2.2025 von 19.00 - 20.30 Uhr (T440940) Testament, Erbrecht und Schenkungen, Markus Sebastian Rainer Veranstaltungsort: MVHS am Scheidplatz, Belgradstr.108. Detaillierte Informationen und Anmeldung unter www.mvhs.de oder 089/ 48006- 6699.

Kursnummer T122258
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Kurs
Gebühr: Gebühr ist abhängig vom Vortrag. Restkarten an der Abendkasse
Dr. Birgit Braitacher, Dr. Georg Dünzl, Dr. Julia Feind, Heike Hoos-Leistner, Dr. Robert Mucha, Markus Sebastian Rainer, Silvia Rauschenbach, Mei Shi, Dr. Markus Schütz, Michaela Teuber, Ulrike Windsperger, Xiaomei Li
Dienstagsforum am Scheidplatz Vorträge im FS24
Di. 05.03.2024
18:00 Uhr, 1 Termin
Schwabing-Nord

Hochaktuell, überraschend, erhellend, bereichernd & aufklärend! Immer dienstagabends um 18:00 oder 19:00 Uhr am Scheidplatz. 12.3.2024 von 19.00 - 20.30 Uhr (S315334) Heimische Singvögel , Manfred Siering 9.4.2024 von 19.00 - 20.30 Uhr (S170170) Online sicher einkaufen und bestellen, Florian Gründel 16.4.2024 von 19.00 - 20.30 Uhr (S139300) Einführung in den Zen-Buddhismus, Jana Schäfer 23.4.2024 von 19.00 - 20.30 Uhr (S340170) Zucker - süßes Gift, Dr. Birgit Braitacher 30.4.2024 von 18.00 - 19.30 Uhr (S341570) Ernährungsmythen und Essgelüste, Julia Feind 7.5.2024 von 19.00 - 20.30 Uhr (S440430) Zeitmanagement - in 90 Minuten, Nikolaus Röpfl 14.5.2024 von 19.00 - 20.30 Uhr (S110144) Demokratie ohne Frauen?, Eva-Maria Volland 4.6.2024 von 19.00 - 20.30 Uhr (S131410 Hybrid) Was ist Wissenschaft, Dr. Markus Schütz 11.6.2024 von 19.00 - 20.30 Uhr (S131420 Hybrid) Was ist Geschichte?, Dr. Markus Schütz 18.6.2024 von 19.00 - 20.30 Uhr (S131430 Hybrid) Was ist der Mensch?, Dr. Markus Schütz 25.6.2024 von 18.00 - 19.30 Uhr (S342340) Osteoporose erkennen und behandeln, Heike Hoos-Leistner 2.7.2024 von 18.30 - 20.30 Uhr (S323125) Wildbienenpflanzen für Balkon & Garten, Ulrike Windsberger 9.7.2024 von 19.00 - 20.30 Uhr (S110948) Bayern im Zeitalter der Industrialisierung, Martin Schneider 16.7.2024 von 19.00 - 20.30 Uhr (S342460) TCM bei Beschwerden im Alter, Xiaomei Li 23.7.2024 von 19.00 - 20.30 Uhr (S342420) Schnarchen - effektive Hilfe, Luis Weiss 10.9.2024 von 18.00 - 19.30 Uhr (S122156) Daheim wohnen bleiben, Michaela Teuber 17.9.2024 von 18.00 - 20.00 Uhr (S440972) Die Börse - ein Thema für Frauen, Paulina Lolov 24.9.2024 von 19.00 - 20.30 Uhr (S110950) Bayern in der Prinzregentenzeit, Martin Schneider Veranstaltungsort: MVHS am Scheidplatz, Belgradstr.108. Einige ausgewählte Vorträge können auch online besucht werden. Detaillierte Informationen und Anmeldung unter der jeweiligen Kursnummer auf dieser Seite oder 089/ 48006- 6699.

Kursnummer S122255
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Kurs
Gebühr: Gebühr ist abhängig vom Vortrag. Restkarten an der Abendkasse
Judith Bodendörfer, Martin Buttenmüller, Dr. Birgit Braitacher, Dr. Julia Feind, Irene Gronegger, Helena Krenn, Ricarda Kreß, Dr. Robert Mucha, Michaela Teuber, Dr .Markus Schütz, Eva Maria Volland, Luis Weiss, Ulrike Windsperger, Xiaomei Li
Kunst und Kultur am Scheidplatz Ein Veranstaltungsreihe der Münchner Volkshochschule in Kooperation mit der Stiftung Pfennigparade
Do. 07.03.2024
1 Termin
Schwabing-Nord

Mit der Veranstaltungsreihe "Kunst und Kultur am Scheidplatz" schafft die Münchner Volkshochschule zusammen mit der Stiftung Pfennigparade Raum für Begegnungen. Künstler, Autoren und Musiker präsentieren sich in der lichtdurchfluteten Galerie, in Hof & Garten und im Kreativ Labor. Hier begegnen Sie auf Konzerten, Ausstellungen, bei Lesungen, Film- & Theateraufführungen den Menschen ihres Stadtviertels und den Bewohner*innen des Forums am Luitpold. Inklusiv & barrierefrei. Herzlich willkommen! Alle Veranstaltungen finden statt im Gebäudekomplex der MVHS am Scheidplatz und der Stiftung Pfennigparade, Belgradstr. 104-108: LESUNG: Dr. Felix Leibrock Der Mond macht keine halben Sachen 7.3.2024, 19 Uhr (Kursnummer S160050) Das neue Buch von Felix Leibrock ist ein Roman zwischen Leben und Tod, Liebe und Hass, Verzweiflung und Hoffnung. Es ist die Geschichte von Philipp, der seine Familie verlässt und sich von einem kinderlosen Elternpaar adoptieren lässt. Nach einem Unfall will er wieder in seine alte Familie zurückkehren. Wird ihm das gelingen? Karten zu 12 Euro (erm. 7 Euro) AUSSTELLUNG: Farbspiele! Werkschau von Stefan Wehmeier 14. März bis 13. Mai 2024 (Kursnummer S122150) Malerei, Zeichnung und Collage zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion. Die Teilnehmenden der Kurse "Zeichnen und Malen" von Stefan Wehmeier experimentieren in den verschiedensten Techniken und entwickelten über die Jahre ihre eigene Handschrift. Es gibt kein übergeordnetes Thema, die Arbeiten entstehen frei nach den jeweiligen individuellen Vorstellungen. So stehen starkfarbige Acrylbilder neben verhaltenen Aquarellen und schwarz-weiße Collagen neben abstrakten Farbräumen. Die Ausstellung präsentiert Arbeiten auf Papier oder Karton. Öffnungszeiten: montags bis donnerstags von 10.00 bis 20.00 Uhr, freitags, an den Wochenenden und in den Ferien nur bei Veranstaltungsbetrieb geöffnet. VERNISSAGE: 14. März 18.30 Uhr (Kursnummer S122151) INTERAKTIVER VORTRAG: Dr. Kamyar Nowidi Mozarts Zauberflöte: neu beleuchtet und interpretiert 25.4.2024, 18.30 Uhr (Kursnummer S122180) Mozarts Zauberflöte fasziniert! Die meistgespielte Oper im deutschsprachigen Raum hat seit ihrer Uraufführung 1791 nichts von ihrer Faszinationskraft eingebüßt. Im interaktiven Vortrag wird anhand von Hörbeispielen untersucht, ob "Die Zauberflöte" Geheimnisse der Freimaurer vermittelt, sie eine Märchenoper für Kinder ist oder ob es um die Frage geht, wie man sich von seinen Eltern zu lösen vermag, um ein eigenständiges Individuum zu werden. Dabei werden tiefenpsychologische Erkenntnisse für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren vermittelt. Karten zu 8 Euro LESUNG: Aminas Lächeln Konvolut featuring Björn Bicker 16.5.2024 um 19.00 Uhr (Kursnummer S122161) Björn Bicker ist Autor, Theatermacher und Professor für Kulturarbeit und Community Building und liest aus seinem Buch "Aminas Lächeln". Das Konvolut ist ein Münchner Ensemble aus einer Schauspielerin und zwei Musikern, die Björn Bickers Text inszenieren - ähnlich einem Live-Hörspiel. Lesung und musikalische Klänge entstehen größtenteils im und für den Augenblick. Ein einmaliges Erlebnis und nicht wiederholbar! Karten zu 8 Euro (erm. 5 Euro) Anmeldung erforderlich über Pfennigparade, Tel. (089) 8393-4317 oder bibliothek@pfennigparade.de AUSSTELLUNG: Keramik-Kunstwerke fotografisch festgehalten 6, Juni bis 18. Juli 2024 (Kursnummer S122176) Die Keramikkünstler*innen der Pfennigparade zeigen ihre schönsten Kreationen: von diversen Tassen-Dekors, über Blumen und Schmetterlinge, bis hin zu haptischen Teller-Reliefs. Es wird kreativ und bunt wie die Menschen, die diese Kunst erschaffen haben. Ausstellungsort: MVHS am Scheidplatz, Belgradstraße 108 Öffnungszeiten: montags bis donnerstags von 10.00 bis 20.00 Uhr, freitags, an den Wochenenden und in den Ferien nur bei Veranstaltungsbetrieb geöffnet. Eintritt frei · barrierefrei. VERNISSAGE: 6. Juni 2024 (Kursnummer S122177) VEEH-HARFEN MUSIK: Zauberzarte Sommerklänge Spielkreis Sigrid Moser 28.6.2024, 17 Uhr (Kursnummer S122163) Mit luftigen musikalischen Sommerstücken stellt der Spielkreis Veeh-Harfe dieses zauberhafte Instrument vor. Viele in der Gruppe fanden über die Veeh-Harfe den Mut, ihr erstes Instrument zu erlernen und gleichzeitig die Freude, gemeinsam zu musizieren. Ein Auftritt, der einlädt, sich begeistern zu lassen, um vielleicht selbst einem Spielkreis beizutreten. Im Rahmen des Sommerfestes am Scheidplatz. Keine Anmeldung erforderlich. Eintritt frei! THEATER AUF RÄDERN: Draht-Eseleien Hedwig Raos und Jörg Baesecke 28.6.2024, 18.30 Uhr (Kursnummer S122181) Die "Kleinste Bühne der Welt" kommt diesmal auf Rädern daher, genauer: auf einem Theater-Radl! Darauf, davor, daneben und dahinter spielt sich alles ab - minutenkurze Stücke, mobil und mit einfachsten Mitteln dargestellt. Hedwig Rost und Jörg Baesecke verbinden Rad und Tat. Alles dreht sich um Geschichten, um Märchen, Lieder, Verse und Sagen, die hier im Nu lebendig werden. Für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren. Im Rahmen des Sommerfestes am Scheidplatz. Keine Anmeldung erforderlich. Eintritt frei! MUSIKPOESIE: Poesie können wir doch immer brauchen Der JohannesPoet: Johannes Vogler 28.6.2024, 20 Uhr (Kursnummer S122165) Poesie können wir eigentlich immer brauchen: im Sommer, um uns des Lebens zu freuen, und im Winter, um mit Liedern und Gedichten die innere und äußere Kälte zu vertreiben. Im Frühling, um das Wunder des Neuanfangs zu besingen, und im Herbst, um die Ernte und den Abschied zu feiern. Johannes Vogler dichtet und schreibt Lieder auf Bayrisch und Hochdeutsch. Seit drei Jahren tritt er als "der JohannesPoet" auf. Im Rahmen des Sommerfestes am Scheidplatz. Keine Anmeldung erforderlich. Eintritt frei! SINGEN AM SOMMERABEND im Forum am Luitpold Joy C. Green 24.7.2024, 18.00 Uhr (Kursnummer S122164) Sie singen gern allein oder auch im Chor, sind völlig ungeübt oder Profi? An diesem Abend sind alle willkommen! Gemeinsam möchten wir den Klang von vielen Stimmen im Chor erleben und ein Teil davon sein. Die Leiterin, Joy C. Green, stellt Texte zu bekannten Melodien zur Verfügung, sodass wir sofort gemeinsam lossingen können. Unter freiem Himmel im Garten des Forums am Luitpold können Sie die grüne Oase am Scheidplatz erleben. Karten zu 5 Euro

Kursnummer S122121
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Kurs
Gebühr: kostenlos
Kunst und Kultur am Scheidplatz Ein Veranstaltungsreihe der Münchner Volkshochschule in Kooperation mit der Stiftung Pfennigparade
Do. 26.09.2024
16:00 Uhr, 1 Termin
Schwabing-Nord

Mit der Veranstaltungsreihe "Kunst und Kultur am Scheidplatz" schafft die Münchner Volkshochschule zusammen mit der Stiftung Pfennigparade Raum für Begegnungen. Künstler, Autoren und Musiker präsentieren sich in der lichtdurchfluteten Galerie, in Hof & Garten und im Kreativ Labor. Hier begegnen Sie auf Konzerten, Ausstellungen, bei Lesungen, Film- & Theateraufführungen den Menschen ihres Stadtviertels und den Bewohner*innen des Forums am Luitpold. Inklusiv & barrierefrei. Herzlich willkommen! Alle Veranstaltungen finden statt im Gebäudekomplex der MVHS am Scheidplatz und der Stiftung Pfennigparade, Belgradstr. 104-108: THEATERSTÜCK: "Famos! Die große Abendshow" Buch und Regie: Moritz Franke 26.92024, 19 Uhr Premiere! (Kursnummer T122181) Weitere Aufführungen am 2.10., 8.10., 10.10., 15.10., 17.10., 22.10., 24.10., 7.11. und 24.11. jeweils um 19 Uhr Vollgas Theater! Schnell, launig, lustig: Das ist das neue Stück aus der Pfennigparade. Hier werden das Showbusiness und übergroße Egos auf die Schippe genommen. Der Theatersaal wird zum Fernsehstudio. Das Publikum erlebt live und ohne Unterbrechung die Aufzeichnung der Show. Alfred Gottalk, der altgediente Starmoderator, moderiert seine letzte Sendung und damit seinen unwiderruflichen Abstieg. Wer dieses Theater nicht gesehen hat, der hat nicht gelebt. Karten zu 13 Euro (erm. 9 Euro) LESUNG: Peter Grandl liest aus seinem neuen Polit-Thriller "Höllenfeuer" 8.10.2024, 19 Uhr (Kursnummer T122171) Peter Grandl's neuer Polit-Thriller "Höllenfeuer" handelt von einem islamistischen Anschlag in der Münchner U-Bahn und dessen Auswirkungen auf die Gesellschaft. Während die Stadt im Ausnahmezustand ist und die Welt entsetzt nach Deutschland blickt, arbeiten im Hintergrund Behörden und Polizei fieberhaft zusammen, um die Hintermänner zu fassen und einen weiteren Anschlag zu verhindern. Vorverkauf und Information unter Telefon (089) 83934317 oder bibliothek@pfennigparade.de. Karten zu 8 Euro (erm. 5 Euro) AUSSTELLUNG: Ein Leben in der Wüste Gobi - Kalligraphien von Ma Huaicheng 24. Oktober bis 9. Dezember Begleitvortrag am 19.11.2024, 19 Uhr (Kursnummer T122151) Die chinesische Kalligraphie, eine über 2000 Jahre alte Kunst, ist eng mit der Philosophie und Malerei verbunden. Sie wird als "Tanz des Pinsels" bezeichnet. Der chinesische Künstler Ma Huaicheng aus der Wüste Gobi zeigt das ganze Spektrum dieser künstlerischen Tradition. Die Präsentation der Werke, verbunden mit einer Einführung in die Geschichte der Kalligraphie, erfolgt von der Nichte des Künstlers, Shi Mei, die als chinesisch-deutsche Schriftstellerin am Ammersee lebt. Eröffnungsvortrag: 19. November, 19 Uhr (Kursnummer T122151), Ausstellungsort: MVHS am Scheidplatz, Belgradstr. 108 Öffnungszeiten: montags bis donnerstags von 10.00 bis 20.00 Uhr, freitags, an den Wochenenden und in den Ferien nur bei Veranstaltungsbetrieb geöffnet. Eintritt frei · barrierefrei LESUNG: "Tamariske in der Wüste" mit Autorin Shi Mei Musikalisch begleitet von Keiko Munekata 28.11.2024, 19 Uhr (Kursnummer T122161) Die chinesisch-deutsche Schriftstellerin Mei Shi liest aus ihrem deutschsprachigen Roman und ihren Kurzgeschichten, die von ihrer Kindheit ohne Strom und fließendem Wasser in der Wüste Gobi erzählen. Ihre Romanfigur Orchidee entwickelt sich trotz schwerer Schicksalsschläge zu einer starken Persönlichkeit und blüht in ihrem Leben auf wie eine "Tamariske in der Wüste". Musikalisch begleitet wird die Autorin von der japanischen Musikerin Keiko Munekata, die chinesische und japanische Musikstücke auf dem Klavier spielt. Karten zu 8 Euro, Restkarten an der Abendkasse· barrierefrei INFORMATIONSVERANSTALTUNG: Die Bücherkiste zu Besuch bei der MVHS am Scheidplatz 2. Dezember 2024 bis 6. Dezember 2024 (Kursnummer T122155) Fernab von Hektik und Lärm mit Kaffee und Buch in eine andere Welt abtauchen? Dazu lädt die Münchner Bücherkiste ein. Die kleine Lese-Lounge befindet sich im Café Scheidplatz auf der Empore. Rund 2000 Bücher reihen sich an den Wänden und können zu günstigen Preisen erworben werden. Neben Romanen finden sich hier Krimis, Thriller, Kinderbücher sowie Kunst- und Bildbände. Eine kleine Auswahl präsentieren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pfennigparade in dieser Woche im Foyer der MVHS am Scheidplatz. Eintritt frei · barrierefrei FILM: China - Im Rollstuhl von Shanghai nach Tibet, Filmpräsentation von Andreas Pröve 5. Dezember 2024, 19 Uhr (Kursnummer T160050) "Nichts ist unmöglich", sagte Andreas Pröve und stand als erster Rollifahrer an der Quelle des Jangtsekiang in Tibet. Der Jangtsekiang ist der längste Fluss Chinas und er beginnt in Tibet. Pröve startete 2017 in der Stadt Shanghai. Mit Hilfe seines Schiebemotors ist er über 6000 Kilometer durch das viertgrößte Land der Erde gerollt. In seiner Filmpräsentation führt er uns durch atemberaubende Landschaften und an Megastädten vorbei bis nach Tibet. Karten zu 7 Euro, Restkarten an der Abendkasse· barrierefrei KONZERT: Weihnachtliches Konzert der "Silversoundsisters" 15.12.2024, 16 Uhr (Kursnummer T122159) Was wäre die Adventszeit ohne ihre Lieder! Das Querflötenensemble "Silversoundsisters" spielt weihnachtliche Barockmusik und bekannte Adventslieder. Mitsingen erwünscht! Keine Anmeldung erforderlich, Tischreservierung im Café Scheidplatz empfohlen. Bewirtung nicht inbegriffen. Eintritt frei · barrierefrei AUSSTELLUNG: Spuren 7. Januar bis 28. Februar 2025 (Kursnummer T122176) Wir hinterlassen unfreiwillige Spuren, bei allem was wir tun. Unsere Kindheitserinnerungen und Gedanken an Menschen, denen wir begegnet sind, lassen Spuren in uns zurück, im Gedächtnis, in Geschichten, Bildern und Zeichnungen. Was möchten wir, das von uns bleibt? Diese Ausstellung vermittelt bildliche Eindrücke, dargestellt in Klecksen, Frottagen und Abdrücken. Finissage: 27. Februar 2025, 198Uhr (Kursnummer T122177) im Kreativ Labor der Pfennigparade, Belgradstr. 106 Ausstellungsort: MVHS am Scheidplatz, Belgradstr. 108 Öffnungszeiten: montags bis donnerstags von 10.00 bis 20.00 Uhr, freitags, an den Wochenenden und in den Ferien nur bei Veranstaltungsbetrieb geöffnet. Eintritt frei · barrierefrei FILM: Bitter Essen: Eine Reise in den toten Winkel von Yunnan In Anwesenheit des Regisseurs Wolfgang Ettlich 6.2.2025, 19.00 Uhr (Kursnummer T122180) Ein kleines Filmteam reist im November 2012 vier Wochen von der Großstadt Kumming bis ans Ende der Welt an die Grenze zu Tibet und Burma. Von der modernen Großstadt bis zur totalen Einfachheit, zum Ursprung. In der Region Yunnan rund um den Nujiang-Fluss leben die meisten ethnischen Minderheiten in ganz China. Die Provinz liegt im Südwesten der Volksrepublik und repräsentiert den Landesteil mit der deutlichsten kulturellen und geographischen Vielfältigkeit. Karten zu 5 Euro, Restkarten an der Abendkasse· barrierefrei

Kursnummer T122121
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Kurs
Gebühr: kostenlos
Gebühren entnehmen Sie bitte den einzelnen Veranstaltungen.
Montags in Moosach Vorträge im Frühjahr/Sommer 2024
Moosach

Immer montagabends! Mit lebenspraktischen und lebensbereichernden Themen aus München und der Welt. So nicht anders angegeben, beginnen die Vorträge um 19.00 Uhr. 4.3.2024 (S138450) Schuld und Sünde - Theologische und psychologische Zugänge Dr. Robert Mucha 11.3.2024 (S323209), 18.30-21.00 Uhr Permakultur am Balkon Ulrike Windsperger 18.3.2024 (S122821) Die Geschichte Moosachs: von der Frühzeit bis zur Gegenwart Johanna Salzhuber In Kooperation mit dem Geschichtsverein Moosach e.V. 8.4.2024 (S131310) Was ist Philosophie? - Antworten antiker Philosophen Platon und der Aufstieg zu den Ideen Dr. Hermann Schlüter 15.4.2024 (S131320) Was ist Philosophie? - Antworten antiker Philosophen Aristoteles und die Suche nach Wissen Dr. Hermann Schlüter 22.4.2024 (S131330) Was ist Philosophie? - Antworten antiker Philosophen Cicero und der Wunsch nach einem gelungenen Leben Dr. Hermann Schlüter 29.4.2024 (S440935) Clever vorgesorgt - wie Frauen ihren Ruhestand klug absichern Anette Röttcher 6.5.2024 (S122368) Kommt die Fernwärme nach Moosach? Martin Kaltenhauser-Barth 13.5.2024 (S324323), 18.30 Uhr Feuchte- und Wärmeschutz im Keller Edmund Bromm 3.6.2024 (S341080) Gesundheit, Ernährung und Lebensweise Dr. Johannes Griffig 17.6.2024 (S110422) Gemeinschaftsorientiertes Wohnen in Wohnprojekten Heike Skok 24.6.2024 (S122851) Vermessen Ein Blick auf die Vermessung Bayerns Dr. Horst Rückert In Kooperation mit dem Geschichtsverein Moosach e.V. 1.7.2024 (S344200) Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Irmgard Hofmann 8.7.2024 (S440940) Testament, Erbrecht und Schenkungen Markus Sebastian Rainer 15.7.2024 (S440710), 18.00-21.00 Uhr Wege in die Selbständigkeit Dipl Kfm. Stephen Jaklitsch 16.9.2024 (S122820), 18.00 Uhr Filmvortrag: Johann Luxemburger: ein ganz großer (un)bekannter Moosacher Geschichtsverein Moosach e.V. Anmeldung erbeten, Restkarten bzw. Restplätze an der Abendkasse.

Kursnummer S122260
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Kurs
Gebühr: Gebühr ist abhängig vom Vortrag. Restkarten an der Abendkasse
Dr. Robert Mucha, Ulrike Windsperger, Johanna Sazhuber, Dr. Hermann Schlüter, Anette Röttcher, Martin Kaltenhauser-Barth, Edmund Bromm, Dr. Johannes Griffig, Heike Skok, Dr. Horst Rückert, Irmgard Hofmann, Markus Sebastian Rainer, Stephen Jaklitsch.
Loading...

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.